Nackte Tatsachen

Es ist nicht der erste Film, den Florian David und Matthias zusammen gedreht haben, doch der erste, in dem man sie permanent nackt sieht. Das Kinoplakat macht nicht wirklich auf 100 Dinge aufmerksam, sondern viel eher auf 2, was auch überhaupt nicht schlecht ist. Was das soll, fragst du dich? Die beiden besten Freunde Paul (Florian David Fitz) und Toni (Matthias Schweighöfer) gehen eine lebensverändernde Wette ein. Sie verzichten auf alles Materielle, was sie haben, und dürfen sich über 100 Tage hinweg täglich nur einen Gegenstand zurückholen. Kleidung eingeschlossen. Wer zuerst aufgibt, verliert die Unternehmensanteile! Es ist eine lustige Reise, auf die sich die beiden Start-Up Gründer begeben. Sie lieben sich, sie hassen sich, wir shippen sie. Und sehen die unterschwellige Bromance mindestens genauso romantisch wie die eigentliche Love Story im Film. Es geht neben den nackten Männer-Popos um die verlorene Unabhängigkeit und den übertriebenen Konsum im heutigen Zeitalter. Schon im Intro wird der direkte Vergleich zu vergangenen Zeiten gestellt. Wollten wir damals noch Frieden und Gleichberechtigung, sehnen wir uns heute nach den angesagtesten Sneakers, der krassesten Espressomaschine oder den heiligen Haarpillen für ein makelloses Äußeres. 100 Dinge zeigt, wie aus besten Freunde die allerbesten Freunde werden, die ihre Einstellung zum Leben durch dieses Selbstexperiment komplett ändern und sich der Frage stellen, was sie denn wirklich, wirklich brauchen, um unabhängig zu bleiben.
100 Dinge Kinotour

Auf der 100 Dinge Kinotour quer durchs Land konntest du die beiden Hauptcharaktere live erleben. Matthias und Florian David sind nach dem Film von der Kinoleinwand in den Kinosaal gesprungen und haben sich den Fragen der Zuschauer gestellt. Egal ob Fragen zum Film, Fragen zur Produktion oder Fragen zu ihnen, alles war erlaubt. Wir waren in München dabei und haben uns von Florian David erzählen lassen, dass seine größte Lektion aus 100 Dinge sei, dass man unabhängig bleiben müsse. Keiner sollte „jeder Karotte nachlaufen“, die er vor die Nase gehalten bekommt. Und auch diese Lehre wird im Film auf eine witzige Weise verständlich visualisiert.
Was für eine schöne Rezension, die alles ganz genau auf den Punkt bringt. Auch ich war von dem Film ganz angetan und hatte einen super schönen, lustigen und trotzdem zum Nachdenken anregenden Abend! 🙂
Liebe Grüße
Janne von LYREBIRD
LikeLike